Gicht ist kein Grund, auf Genuss zu verzichten. Hier finden Sie einfache Rezepte für gesundes Essen, das Sie bei Gicht bedenkenlos geniessen können. Eine ausgewogene Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag, der Gicht vorzubeugen.
Rinderfilet mit Buttermöhrchen und Kartoffeln mit Vorsuppe
2/4 Personen
400/800 g ausgewähltes Gemüse (Karotten, Lauch, Sellerie, Petersilienwurzel, Zwiebeln, Knoblauchzehen, Thymian)
300/600 g Rinderfilet
400/800 g Buttermöhrchen
500/1000 g Kartoffeln
Salz, Pfefferkörner, Gewürze
- Ausgewähltes Suppengemüse in grosse Stücke schneiden, Gewürze hinzufügen und für 3 Stunden als Bouillon kochen
- Suppengemüse absieben und die Flüssigkeit gewürzt als Suppe servieren
- Karotten und Kartoffeln in zwei verschiedenen Töpfen oder im Dampfgarer kochen.
Kochzeit im Topf: Karotten 10 Minuten, Kartoffeln 45 Minuten; Kochzeit im Dampfgarer: Karotten 3 Minuten, Kartoffeln 15 Minuten; - Butter in Pfanne schmelzen und das Rinderfilet nach Belieben pro Seite 2-3 Minuten braten. Je weniger das Fleisch auf Fingerdruck nachgibt, desto besser ist es durchgebraten
- Optional: gekochte Karotten und Kartoffeln in Butter schwenken und mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Rindsfilet mit Salz und Pfefferkörnern würzen, die Bratensauce kann als Beilagensauce für Karotten und Kartoffeln verwendet werden
Sommerlich frischer Bulgursalat
Dieser Salat wie aus 1001 Nacht ist perfekt für laue Sommerabende. In den frischen Kräutern und dem Gemüse verstecken sich viele Vitamine und der Bulgur enthält wertvolle Nährstoffe. Und dank den Ballaststoffen hält der grobe Weizengriess schön lange satt.
Zutaten für vier Personen
Salat:
- 200g grober Bulgur
- 400ml Gemüsebouillon
- 1 Salatgurke (ca. 300g)
- 2 Fleischtomaten
- 2 Karotten
- 1 Bund glatte Petersilie
- 1 Zweig Minze
- 1 unbehandelte Zitrone
Dressing:
- 4 EL Olivenöl
- 1 EL heller Balsamico-Essig
- 1 EL Zitronensaft
- Kreuzkümmel
- Muskat
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Bulgur zubereiten
1/2 TL Zitronenschale (je nach Geschmack auch mehr) abreiben. In einem heissen Topf den Bulgur ohne Fett ca. 1 Minute rösten. Die Bouillon und die Zitronenschale hinzugeben, aufkochen lassen und dann bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten aufquellen lassen. Vom Herd nehmen und beim Abkühlen mehrmals durchrühren, damit der Bulgur nicht verklebt. - Gemüse schneiden
Währenddessen das Gemüse und die Kräuter gut waschen. Die Gurke wenn gewünscht schälen, dann in kleine Würfel schneiden. Die Tomaten halbieren, Stielansatz und Kerne entfernen und ebenfalls in Würfen schneiden. Die Karotten allenfalls schälen und fein raspeln. Die Blätter der Petersilie und Minze abzupfen und fein hacken. - Dressing mischen
Essig und Zitronensaft in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer und je einer Prise Kreuzkümmel und Muskat verrühren. Anschliessend Olivenöl dazu geben und gut verquirlen. - Anrichten Abgekühlten Bulgur mit Gemüse und Kräutern mischen und das Dressing unterrühren. Wenn nötig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
En Guete!
Herbstliche Kürbissuppe mit Ingwer
Fast so leuchtend orange wie die fallenden Blätter sind im Herbst die Kürbisse. Sie sind nicht nur sehr aromatisch, sondern auch tolle Mineralstoff- Lieferanten und äusserst kalorienarm. Für einen extra warmen Bauch sorgt Ingwer und Paprika gibt der Suppe eine rauchige Note.
Zutaten für zwei Personen
- ca. 350g Hokkaido-Kürbis
- 2 Knoblauchzehen
- 2 mittelgrosse Zwiebeln
- 1 daumengrosses Stück Ingwer
- 1/2 TL Gemüsebouillon-Pulver
- 1 EL Rapsöl
- 1-2 EL Sauerrahm
- Currypulver
- Mildes Paprikapulver
- Pfeffer
- Salz
Zubereitung:
- Gemüse vorbereiten
Hokkaido waschen, halbieren und mit einem Löffel die Kerne und Fasern entfernen. Das Kürbisfleisch mitsamt Schale in Würfel schneiden. Knoblauch und Zwiebeln schälen. Knoblauch in feine, Zwiebel in grobe Würfel schneiden. Den Ingwer schälen – am besten funktioniert das mit einem Teelöffel – und fein reiben oder schneiden. Bouillon in 600ml heissem Wasser auflösen. - Gemüse andünsten
Rapsöl in einem grossen Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig andünsten. Knoblauch und Ingwer dazugeben, grosszügig mit Curry- und Paprikapulver bestäuben. Kürbiswürfel dazugeben und unter Rühren von allen Seiten leicht anbräunen. - Kürbis kochen
Mit Bouillon ablöschen und bei schwacher Hitze 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kürbiswürfel zerfallen sind. Ab und zu umrühren. Dann den Sauerrahm und 100ml Wasser hinzugeben und alles mit einem Stabmixer pürieren. - Anrichten
Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit einem Klacks Sauerrahm und etwas Paprikapulver anrichten.
En Guete!